Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Die Bikeschule Willisau

Die Bikeschule Willisau ist ein Angebot von Trailstorys und wird von Monika Wüest geführt.

Ich bin Mountainbikerin aus Leidenschaft seit über 20 Jahren und seit fünf Jahren als Bikeinstructor und Guide tätig. Nach einem Abstecher in das Oberengadin bin ich vor Kurzem wieder in den Kanton Luzern und damit zu meinen Wurzeln zurückgekehrt. Als Willisauerin freut es mich sehr, mit dem neuen Angebot den Schwerpunkt meiner Tätigkeit ins Napfgebiet und das Luzerner Hinterland zu verlegen. Ich biete Fahrtechnik-Kurse und Tagestouren in der Region an. Zur Horizonterweiterung stehen zudem regelmässig Tagestouren, Weekends und auch mal ein mehrtägiger Cross in der gesamten Zentralschweiz auf dem Programm.

Es finden Kurse und Touren in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden statt. Diese richten sich an Einsteigerinnen und Einsteiger, Bikerinnen und Biker mit etwas Erfahrung und bereits fortgeschrittene Fahrerinnen und Fahrer. In den Kursen und Coachings lege ich viel Wert auf den Erwerb der Grundtechniken wie Gleichgewicht, Körperposition und richtiges Bremsen. Wer diese beherrscht, fühlt sich auf den Trails und im steilen Gelände automatisch viel sicherer.

Auf den Touren stehen der Genuss der Natur, der Spass auf den Trails und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Wenn immer möglich gehört auch der eine oder andere kulinarische Zwischenhalt dazu.

Die öffentlich ausgeschriebenen Gruppenkurse und -touren sind nur ein Teil meines Angebots. Ich freue mich auch sehr über Anfragen von Vereinen, Firmen und Privaten für Kurse, Touren und Erlebnisse.

Als erfahrener Guide, Tourenplanerin und -organisatorin weiss ich, welche Wege und Trails sich für Mountainbikerinnen und Mountainbiker eignen, welche Infrastrukturen sie benötigen und wie eine ideale Tour für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlichster Level aussieht. Während meiner Arbeit als Angebotsgestalterin für die Engadin St. Moritz Mountains habe ich zudem auch die Seite der Anbieterin/des Anbieters von Mountainbike-Infrastrukturen bestens kennengelernt. Ich freue mich über die Kontaktaufnahme von Behörden oder Firmen, die sich beim Thema Mountainbiken als Breitensport auf eine lokal und regional verankerte Expertise und Beratung abstützen möchten.

Infos

E-Mountainbike
Falls in den Tour-Details nicht anders angegeben, ist die Teilnahme mit einem E-Mountainbike grundsätzlich bei allen Touren möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben, damit ich jeweils weiss, wie viele Teilnehmende mit dem E-Bike dabei sind.
Bitte achtet darauf, dass euer E-Bike vor der Tour vollständig geladen ist. Pausen, um die Batterie aufzuladen, sind nicht eingeplant.

Gravel-Touren
Gravel-Touren können auch mit hinten ungefederten Mountainbikes (Hardtails) und einigermassen schmalen Reifen gefahren werden.

Gruppengrösse
Die Touren finden mit drei bis maximal acht Personen statt. Alle Kurse finden in Kleingruppen von drei bis maximal sechs Personen statt.

Durchführung
Die Touren und Kurse finden ab einer Maximalteilnehmerzahl von drei Personen statt.
Die Touren und Kurse finden bei jedem Wetter statt, ausser die Sicherheit der Teilnehmenden ist gefährdet. Wenn immer möglich wird eine alternative Tour angeboten. Sollte die Tour nicht durchgeführt werden können, werden die Teilnahmekosten vollständig zurückerstattet.


Levels

Level 1
> Wenig steiles Gelände und keine ausgesetzte Stellen
> Einfache, genügend breite Singletrails fast ohne Wurzeln oder Steine, keine engen Kurven
> Einfach fahrbare Wald- und Kieswege ohne groben Steine
> Die Aufstiege sind auf Asphalt oder gut fahrbaren, wenig steilen Kies- und Waldwegen
> Für Anfängerinnen und Anfänger geeignet
> S0 in der Singletrailskala
> Gravel-Touren: Normale Touren für alle, die Radfahren können, aber gerne Abseits von Asphalt unterwegs sind
> Kondition: Leichte Touren mit bis zu 30 Kilometern und 800 Höhenmetern. Die Aufstiege sind meistens auf einfachen, gut fahrbaren Wegen.

Level 2
> Allgemein wenig steiles Gelände, es kann aber kurze steilere Passagen haben.
> Einfache Singletrails mit kurzen Wurzel- oder Steinpassagen, keine engen Kurven.
> Wald- und Kieswege mit vereinzelt groben, rutschigen Passagen
> Erste Erfahrung im Gelände von Vorteil
> Die Aufstiege sind meistens auf Asphalt oder gut fahrbaren Kies- und Waldwegen, kurze Trailpassagen im wenig steilen Gelände können vorkommen
> S1 in der Singletrailskala
> Gravel-Touren: Erfahrung im Gelände notwendig. Gute Bremstechnik, spursicheres Fahren und Lockerheit im gröberen Gelände werden vorausgesetzt
> Kondition: Mittelschwere Touren mit bis zu 40 Kilometern und 800 bis 1200 Höhenmetern. Davon kann ein Teil der Aufstiege auf nicht mehr so flüssig fahrbaren Wegen sein. Graveltouren können bis zu 60 Kilometer lang sein.

Level 3
> Das Gelände hat eine Steilheit, in der eine gute Bremstechnik, eine gute Körperposition und Erfahrung benötigt wird
> Die Singletrails weisen längere Wurzel- und Steinpassagen auf, vereinzelt kommen grössere Stufen oder Treppen vor
> Es kommen leichte Spitzkehren vor
> Es kommen auch Aufstiege abseits der gut fahrbaren Wege vor
> Es können kurze ausgesetzte Stellen sowie Schiebe- und Tragepassagen vorkommen
> S2 in der Singletrailskala
> Kondition: Anspruchsvolle Touren mit bis zu 50 Kilometern und 1200 bis 1600 Höhenmetern. Davon können grössere Passagen der Aufstiege im steilen Gelände und zum Teil auf technisch herausfordernden Wegen sein. Graveltouren können bis zu 80 Kilometer lang sein.